Kayak-Trip 2014

Martins and Theresas Kayaktrip 2014…

… on the Teslin River and the Yukon River…

… from Johnson’s Crossing to Carmacks.

July 12th to July 20th, 2014

 

Johnson’s Crossing – Henry Island – Mason Landing – Hootalinqua – Big Salmon – Little Salmon – …

Veröffentlicht unter Yukon(Hi)stories | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Alles neu macht der May

Es ist Frühling: die Sonne scheint, der Schnee ist (fast) geschmolzen und die Gewässer werden bald wieder befahrbar sein. – Bis dahin… wird auf der Terrasse sonnengebadet und Wanderwege getestet.

Spring is here: The sun is shining, the Snow is melting and pretty soon we can go kayaking again – can’t wait for it!!! Until then we are sun-tanning on the deck and hiking the local trails.


Am Millennium Trail ist inzwischen das Eis auf den Yukon River geschmolzen und die Fühlings- und Sommersportler erobern sich zur Zeit den gut befestigten Weg zurück. Für Martin, Jake (unsere Hund) und mich ist es ein guter schneefreier Weg für einen gemütlichen Sonntagsnachmittag-Spaziergang.

Millennium Trail 1 Millennium Trail 2 Millennium Trail 3 Millennium Trail 4

The Millennium Trail in Downtown Whitehorse is mostly pavement so that spring- and summer-walker and jogger are happy to be there again. For Martin, Jake (the dog) and me it is a lazy Sunday-afternoon walk.


Die Wanderung auf den Grey (Canyon) Mountain war dagegen eine größere Anstrengung. Es ging zunächst durch Schneematsch und bald durch knietiefen Schnee. Es hat sich aber gelohnt: die Aussicht von dort oben ist herrlich. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir bis zum Marsh Lake sehen. Der ist ungefähr 45 Minuten mit dem Auto von Whitehorse entfernt.

Grey Mt. 1 Grey Mt. 2 Grey Mt. 3 Grey Mt 4

The Hike up the Grey (Canyon) Mountain was more trying. We walked through slushy snow and higher up through knee-deep snow. It was exhausting but the view from the top is amazing: with the sun high above you could see Marsh Lake which is 45 minutes drive from Whitehorse.


Am Marsh Lake gibt es eine Vogelbeobachtungs-Station: „Swan Haven“ an der M’Clintock Bay. Ab Mitte März ist das offene Wasser im Marsh Lake – wo der Yukon hindurch und der M’Clintock Valley River in den See hinein fließen – ein Sammelplatz für Wasser-Wandervögel: Trompeter- und Tundra Schwäne, verschiedene Enten und Wildgänse. Vor allem die Schwäne machen einen unheimlichen Krach. Für viele der Vögel ist es nur einen Zwischenstation auf dem Weg zu ihren Brutplätzen noch weiter im Norden. Einige kann man aber im Sommer an den Seen wiedersehen und vor allem hören. Der Loon hat einen sehr eindringlichen Ruf, der mich manchmal ganz schön verwirrt hat. Eine Abbildung dieser Wasservögel ist auf der Rückseite der 1-Dollar-Münzen zu sehen. Das führte zu einer witzigen Namensgebung: Wenn man hier in Kanada nach einem Dollar fragt, fragt man nach einem „Loonie“.

Swan Haven Swan Haven 2 Swan Haven 3    Loonie

At Marsh Lake is a Observation-Centre for Waterbirds: „Swan Haven“ at the M’Clintock Bay. From Marsh on the open water on the Lake – where the Yukon River passes through the Lake and the M’Clintock Valley River flows into it – is a resting-place for waterbirds like Trumpeter and Tundra Swans, various ducks and wild geese. These birds especially the swans are very noisy. For most of the birds the lake is just a resting place on their trip into the north. During the summer you can see and here some of the Birds at local lakes. The Loon, a mainly black waterbird, has a very distinct scream. You can find a picture of the Loon on the 1 Dollar coin, which gives the coin it’s well-known name: „Loonie“.


Der Name des „Copper Trail“ ist Zeuge der vergangenen Mining-Industrie um Whitehorse. Kein Gold sondern Kupfer wurde vor allem um Whitehorse bis in die 1970er Jahre abgebaut. Der Copper Trail ist Teil des Trans-Canada-Trail und führt über 20km westlich an Whitehorse vorbei. Unsere Wanderung dort war geprägt von Sonnenbrand und Schneematsch 🙂 Eine schöne flache Strecke: bestens geeignet zum Skilanglauf oder Fahrradfahren…

Copper Trail 1 Cpper Trail 4 Copper Trail 2 Copper Trail 3

The Name „Copper Trail“ shows that Whitehorse past mining-industry was not into gold but until the 1970s: Copper. This 20 km long Trail is part of the Trans-Canada-Trail. Our hike was summerhot with sundburn and snowslush – quiet hard to walk on. It is a very broad and flat walk: maybe better for skiing and biking…

Veröffentlicht unter Yukon(Hi)stories | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Winter-Wandern

02 Backtrail g   02 Backtrail f   02 Backtrail e   02 Backtrail h

Ich werde oft gefragt, was ich eigentlich während dieser langen und kalten Winter im Yukon in meiner Freizeit so mache.

Neben exzessiven ‚Civilization‘-Spielen gehe ich ausgiebig mit unserem Hund Jake spazieren und wandern. Das ist auch bei -20 Grad noch möglich: gut eingepackt und am besten bei strahlendem Sonnenschein.

Kürzere und längere Wanderwege gibt es hier rundherum unendlich viele. Diese teilt man sich im Winter mit anderen Hundespaziergängern, Langlaufskifahrern, Schneeschuhwanderern, Schneemobilfahrern, Eichhörnchen, Raben und manchmal auch Bären und Elchen.

02 Backtrail d  02 Backtrail a

Gleich hinter unserem Haus beginnt ein kleinerer Weg mitten in den Wald hinein. Über den habe ich vor kurzem herausgefunden, dass er ein Teilstück des ‚Trans Canada Trails‘ ist. Der ‚Trans Canada Trail‘ ist ein Netzwerk von Wanderwegen, das sich von der Atlantikküste (von den Inseln Nova Scotia, Newfoundland und Labrador) quer über den Kontinent bis zur Pazifikküste nach Vancouver Island und im Norden bis zum Arktischen Ozean erstreckt. Alle Teilstücke sollen bis 2017 miteinander verbunden sein und somit eines der größten Wanderwegnetzwerke der Welt bilden.

Also Wollsocken in die Wanderschuhe und los geht’s…

Hidden Lakes:

01 HiddenLakes d  01 HiddenLakes c  01 HiddenLakes b  01 HiddenLakes a

Winter-Hiking

Some people asked my, what am I doing during those long and cold Wintertimes in the Yukon in my spare time?

Well, next to excessive Computer-gaming (my favourite is ‚Civilization‘) I take our dog Jake on Walks and Hikes. Even at 20 below this is possible: dressed up warm and in awesome sunshine.

Long and short trails are plenty around here. You share those with other Dogwalkers, Long-Distance- and Cross-Country – Ski-People, Snowshoe-walker, Snowmobiles, Squirrel, Crow and sometimes Bear and Moose.

02 Backtrail c  02 Backtrail b

Right behind our house starts a trail into the bush. This one, I just recently found out, is part of the ‚Trans Canada Trail‘. The ‚Trans Canada Trail‘ is a network of Trails throughout Canada. It starts on the islands at the Atlantic Coast (Nova Scotia, Newfoundland and Labrador) and stretches over the continent to Vancouver Island at the Pacific Coast and into the far north to the Arctic Ocean. All parts are supposed to join in 2017. It will be one of the longest Trail-networks worldwide.

So dress up warm and let’s go…

Fish Lake

03 FishLake c  03 FishLake b  03 FishLake a

Veröffentlicht unter WinterYukon | Verschlagwortet mit , , | 4 Kommentare

The Spell of the Yukon

Liebe Freunde,

ich wünsche allen in Nah und Fern ein Frohes und Gesundes Neues Jahr. Ein neues Jahr mit Geschichte und Geschichtchen aus dem Yukon.

Heute etwas Literatur:

Robert William Service ist neben Jack London einer der beiden bekanntesten Schriftsteller, die im Yukon ihre Inspiration fanden und hier ihre literarische Karriere begannen.

Robert W. Service, geboren am 16. Januar 1874 in Preston, England, kam 1896 nach Kanada und 1902 nach Whitehorse und Dawson City. Er schrieb vor allem Balladen über das Leben und Sterben zwischen Goldrausch, Eis und Wildem Westen.

1907 ließ Service von einem Verleger in New York eine Sammlung seiner Gedichte und Balladen unter dem Namen ‚Songs of a Sourdough‘ veröffentlichen. – Als Sourdough -Sauerteig- werden alle Neuankömmlinge im Yukon bezeichnet, die noch keinen vollen Winter im ‚Wahren Norden Kanadas‘ überstanden haben.

Eine seiner bekanntesten Balladen ist „The Shooting of Dan McGrew“ / „Das Ende des Dan MacGrew“, das so wundervoll von Margaret Rutherfod in der Verfilmung des Miss Marple Klassikers ‚Vier Frauen und ein Mord‘ dargeboten wird: https://www.youtube.com/watch?v=N1ETEfIGCKg&list=PL3A0272CBF01EC36B&index=2 (unbedingt ansehen!!!)

Dear Friends,

I wish you all near and far a very Happy and Healthy New Year. A new Year with a bit of HiStories from the Yukon.

Today some Literature:

Robert William Service is next to Jack London one of the most famous writers, who got their Inspiration in the Yukon and started their career up here.

Robert W. Service was born January 16th, 1874 in Preston, England. He came to Canada in 1896 and 1902 to Whitehorse and Dawson City. He wrote mostly Ballads about Living and Dying between Goldrush, Ice and the Wild West.

In 1907 he published some of his Ballads and Poems in New York with the Name ‚Songs of a Sourdough‘. – Sourdough is the Name for all the Newcomer to the Yukon before they survived their first Winter in ‚Canada’s True North‘. –

One of his most famous Ballads is „The Shooting of Dan McGrew“, which was so wonderful performed by Margaret Rutherford in the Miss Marple-Classic „Murder Most Foul“: https://www.youtube.com/watch?v=N1ETEfIGCKg&list=PL3A0272CBF01EC36B&index=2 (please watch this: it’s awesome!!!)

An dieser Stelle möchte ich Euch aber „The Spell of the Yukon“ vorstellen: die Verführung durch das ewige Gold und die weite Landschaft, die einen im Yukon festhält.

But today I want to introduce you to „The Spell of the Yukon“: a Ballad, how Gold and the Yukon-Scenery seduces people to stay.

The Spell of the Yukon
 
I wanted the gold, and I sought it;
I scrabbled and mucked like a slave.
Was it famine or scurvy—I fought it;
I hurled my youth into a grave.
I wanted the gold, and I got it—
Came out with a fortune last fall,—
Yet somehow life’s not what I thought it,
And somehow the gold isn’t all.
 
No! There’s the land. (Have you seen it?)
It’s the cussedest land that I know,
From the big, dizzy mountains that screen it
To the deep, deathlike valleys below.
Some say God was tired when He made it;
Some say it’s a fine land to shun;
Maybe; but there’s some as would trade it
For no land on earth—and I’m one.
 
You come to get rich (damned good reason);
You feel like an exile at first;
You hate it like hell for a season,
And then you are worse than the worst.
It grips you like some kinds of sinning;
It twists you from foe to a friend;
It seems it’s been since the beginning;
It seems it will be to the end.
 
I’ve stood in some mighty-mouthed hollow
That’s plumb-full of hush to the brim;
I’ve watched the big, husky sun wallow
In crimson and gold, and grow dim,
Till the moon set the pearly peaks gleaming,
And the stars tumbled out, neck and crop;
And I’ve thought that I surely was dreaming,
With the peace o’ the world piled on top.
 
The summer—no sweeter was ever;
The sunshiny woods all athrill;
The grayling aleap in the river,
The bighorn asleep on the hill.
The strong life that never knows harness;
The wilds where the caribou call;
The freshness, the freedom, the farness—
O God! how I’m stuck on it all.
 
The winter! the brightness that blinds you,
The white land locked tight as a drum,
The cold fear that follows and finds you,
The silence that bludgeons you dumb.
The snows that are older than history,
The woods where the weird shadows slant;
The stillness, the moonlight, the mystery,
I’ve bade ’em good-by—but I can’t.
 
There’s a land where the mountains are nameless,
And the rivers all run God knows where;
There are lives that are erring and aimless,
And deaths that just hang by a hair;
There are hardships that nobody reckons;
There are valleys unpeopled and still;
There’s a land—oh, it beckons and beckons,
And I want to go back—and I will.
 
They’re making my money diminish;
I’m sick of the taste of champagne.
Thank God! when I’m skinned to a finish
I’ll pike to the Yukon again.
I’ll fight—and you bet it’s no sham-fight;
It’s hell!—but I’ve been there before;
And it’s better than this by a damsite—
So me for the Yukon once more.
 
There’s gold, and it’s haunting and haunting;
It’s luring me on as of old;
Yet it isn’t the gold that I’m wanting
So much as just finding the gold.
It’s the great, big, broad land ’way up yonder,
It’s the forests where silence has lease;
It’s the beauty that thrills me with wonder,
It’s the stillness that fills me with peace.
Veröffentlicht unter Yukon(Hi)stories | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Discovery Day

Hallo liebe Mitmenschen,

lange habt ihr auf ein Lebenszeichen von mir warten müssen: ab heute gibt es Geschreibsel von der anderen Seite dieses Planeten wieder regelmäßig.

Im Yukon Territory wird heute der Discovery Day gefeiert.

Wie ihr euch jetzt, habe ich mich gefragt, was da genau zelebriert wird? Meine erste Idee war: Feiern die hier tatsächlich den ersten Goldfund? – das wäre absurd. Eine historische Landung über einen der vielen Flüsse – die Ankunft der ersten Europäer am Ende der Welt wäre für mich irgendwie einleuchtender.

Aber was soll ich sagen: es ist das liebe Gold!

Am 16. August 1896 entdeckte George Washington Carmack im Bonanza Creek eine Goldader. Bonanza Creek liegt am Klondike River kurz vor Dawson City. Hier fließt der Klondike in den Yukon River, was die Stelle zu einem perfekten Siedlungsplatz machte.

Mit der Veröffentlichung des Goldfundes im Juli 1897 in den USA wurde der Klondike Gold Rush ausgelöst. Zwischen 1897 und 1899 machten sich an die 100 000 Goldsucher auf den langen Weg in den hohen Norden. Die meisten (Männer) kamen mit dem Schiff von Seattle nach Skagway oder Dyea im heutigen Alaska. Von dort aus ging es zu Fuß weiter über den Chilkoot Pass – ein alpines Berggebiet, das für viele Glückssucher bereits das Ende ihrer Reise bedeutete. Hier überquerten die meisten von ihnen unbewusst die Grenze zwischen den USA und Kanada. [Mehr über diesen Pass mal an einer anderen Stelle.] Zu Fuß ging es weiter nach Caribou Crossing und White Horse, wo man die Reise auf einem der vielen Flüsse, mit Dampfern oder in selbst-gezimmerten Booten fortsetzte. Von den vielen, die sich nach Dawson City aufgemacht hatten, kamen nur ca. 30.000 an ihr Ziel. Viele konnten einen Claim stecken, jedoch fanden nur 4000 von ihnen das heiß ersehnte Gold. Einer der erfolgreich Unerfolgreichen war Jack London, der in den zwei Jahren um Dawson zwar kein Gold aber unendlich viele Stories mit nach Hause nahm.

Anyway: das Yukon Territory heute wäre nicht das was es ist ohne den Klondike-Stampede. Die Bevölkerung von Dawson City wuchs innerhalb eines Sommers von 500 auf 30.000 Einwohner. Mit den Goldsuchern kam das Glücksspiel und die Freudenhäuser in die langen kalten Nächte. Dawson City wurde Hauptstadt des Yukon Territory – und blieb es bis 1953.

Nur mal so zum Vergleich: Heute hat das gesamte Yukon Territory ein bißchen weniger als 34.000 Einwohner, davon leben ca. 1.300 in Dawson.

Um 1900 war der Gold-Spuk wieder vorbei und ‚Normalität‘ kehrte zurück. Wer blieb hatte auf die ein oder andere Art gefunden, wonach er suchte. Die meisten erfolgreichen Goldsucher gingen mit ihrem Vermögen zurück in die großen Städte im Süden. Der Gold Rush markierte den Yukon auf der Weltkarte. Was blieb war eine Eisenbahnroute von Skagway nach Whitehorse und eine Dampferroute von White Horse nach Dawson City. Bis heute heißt die Straße von Whitehorse nach Dawson „Klondike Highway“. Auf halber Strecke entlang dieses Highways liegt ein Ort namens Carmacks. George W. Carmack hatte hier bereits 1891 Kohle abgebaut und einen Handelsposten errichtet.

Der Yukon heute lebt vom Tourismus, der Regierung und seiner (dieser) Geschichte.

Der Discovery Day feiert seit 1911 das Gold und die Menschen, die es in das Land holte. Für die Yukoner ist es ein letztes langes Wochenende zum Fischen, Campen, Wandern und Paddeln bevor die Kinder wieder in die Schule gehen und man sich langsam aber sicher auf den Winter vorbereiten muss: Am vergangenen Montag waren es noch wunderbare 29°C, heute steigt das Thermometer auf maximal 12°C.

Ich werde mir jetzt meinen Freund und seinen Hund schnappen und das Draußen genießen bevor es regnet.

Veröffentlicht unter Yukon(Hi)stories | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Seit dem 1. September…

stecke ich in Whitehorse fest 😉

Fragt mich jetzt nicht warum und was genau hier so fantastisch ist: ich habe keine Ahnung!!! Aber seit über einem Monat lebe ich in Whitehorse, der Hauptstadt des Yukon Territory und werde bis März hier bleiben. Jep, ich werde nicht im Dezember zurück nach Deutschland kommen, sondern mein Visum bis zum Ende und dieses absolut irre Gefühl in einem der schönsten Gegenden dieses Planeten zu leben, voll ausnutzen. In den letzten drei Wochen habe ich mit mehren Einheimischen geredet: viele haben erzählt, dass sie für ein Jahr zum Arbeiten hierhergekommen sind und nun seit mehren Jahren (9 bis 14 Jahre) hier ‚feststecken‘, weil… sie die Landschaft gut finden, die Menschen mögen…???

Ende August bin ich für faule zwei Wochen hierher gekommen und ich habe es einfach genossen mal absolut überhaupt nichts zu tun und einfach nur zu chillen und zu lesen, schlafen, spazieren gehen und Kaffee zu trinken. Inzwischen habe ich zwei Lieblingscafés, in denen man richtigen Kaffee bekommt (was hier eine Errungenschaft ist) und an schönen Herbsttagen auch draußen sitzen kann.

In der ersten Septemberwoche habe ich zwei Kayak-Touren gemacht. Die erste Tour war sehr gemütlich und paddeln war kaum notwendig: es gab genug Strömung. Hinzu kam herrlichste Septembersonne, so dass ‚Einfach-mal-treiben-lassen‘ voll ausgelebt werden konnte. Gleich hinter der Stadtgrenze reduziert sich die Geräuschkulisse auf ‚Kayak im Wasser‘ und ‚Wind in den Bäumen‘. Dort nisten auch Seeadler, riesige, ruhige und beeindruckende Vögel, die kein Problem haben drei Meter am Kayak vorbei zu segeln. Immer wieder habe ich auf ein Moose oder Bären gehofft, aber die hatten anderes zu tun. Der Yukon hat sich hier in ein Lehmflussbett eingegraben. Dass heißt das Ufer ist entweder dichter Wald oder eine hohe Steilwand aus Sand und Lehm (und es sieht an vielen Stellen so aus, als ob bei Regen da auch immer wieder etwas herunterbricht). An und ‚in‘ diesen Steilwänden leben größere und kleiner Vögel und vor allem Raben. Das ist manchmal etwas gruselig: so Hitchcock-mäßig, aber es gab keine Attacken. Zwischendurch immer wieder einfach Luftholen, zurücklehnen und sehen wie Wasser in einer kleinen Windtose nach oben gesaugt wird, ansonsten absolute Ruhe.

Am zweiten Tag war es kälter und es klarte nicht wirklich auf. Grauer Himmel, dunkles Wasser und eine spiegelglatte Wasserfläche – beeindruckend beängstigend. Die Strecke war etwas anstrengender, weil die Strömung nicht ganz so stark war, so dass man zwischendurch richtig paddeln musste – aber deshalb macht man ja so ein Tour ja auch. Der Herbst hatte die Landschaft schon voll im Griff: goldgelbes Herbstlaub zwischen dunkelgrünen Nadelbäumen.

Am Ende des Tages ging es mit dem Kayak durch den Miles-Canyon. Nachdem ich mein letztes Gebet gesprochen hatte ging es 30 Sekunden durch die Stromschnellen – und ich habe überlebt: yeay! Zwei fantastische Tage auf dem Wasser, die garantiert nicht die letzten auf dem Yukon waren.

Whitehorse selbst gestaltet sich auf den ersten Blick recht übersichtlich: durch Downtown ist man in 10 Minuten durchgelaufen. Drumherum liegen die Suburbs: mehrer Ansammlungen von Wohnhäusern, die nur mit dem Auto zu erreichen sind und dort wohnen die Menschen auch nur. Ich bin im Moment sehr froh, dass mein Hostel in der Downtown-Area liegt. Ich muss zu miner Arbeit nur 5 Minuten laufen (gleich mehr dazu).

Am 7. September ging es dann für 3 Tage nach Dawson City, dem geplanten nördlichsten Punkt meiner Kanada-Reise. Dawson war 1897-99 Ziel der Goldsuchenden. An und in den Creeks des Klondike haben tausende versucht das große Glück zu finden. Klondike – ein Name für einen Fluss der in Dawson in den Yukon mündet und hier Synonym für diesen letzten großen Goldrausch. Dawson City lebt bis heute von dieser Erinnerung: eine Westernstadt mit Lehmstraßen und Bohlenwegen, Holzhausfassaden, Saloons und Goldminen, die trotz moderner Technik nie wieder so viel eingebracht haben wie im ersten Jahr des Goldrausches.

Der späte Zeitpunkt meines Aufenthaltes in der Goldstadt brachte allerdings ein Phänomen mit sich, das ich überhaupt nicht eingeplant hatte: End of Season. Das Saisonende bedeutet, dass Restaurants, Cafés, Geschäfte, Touriattraktionen, Museen usw. nach und nach über den Winter zumachen. Die Stadt stirbt langsam aus. Die Mutigen, die den Winter in der Stadt bleiben, gehören da irgendwie hin und haben sich entschieden von der Welt abgeschnitten zu werden 😉 Nach drei Nächten in einem Hostel ohne Heizung hatte ich irgendwie genug und kehrte mit einer Mitfahrgelegenheit zurück nach Whitehorse.

Von dort sollte es zwei Tage später mit dem Bus nach British Columbia an die Küste und weiter bis nach Vancouver gehen. Naja sollte… Ich habe in meinem Hostel Steffi aus München kennengelernt, die hier geplant den Winter verbringen will und Arbeit gefunden hat. Wir haben uns nach meiner Rückkehr aus Dawson zu einem letzten Abschiedsessen verabredet. Also waren wir lecker essen und sind später in einer Bar gelandet, von der ich den Namen trotz mehrerer Besuche immer noch nicht richtig weiss.

Nach einigem Hin- und Her über Reise- und Zukunftspläne und Einladungen zu ‚Kaltgetränken‘ habe ich mich entschieden hier zu bleiben: Eis-Angeln, Schlittenhundfahrten, Nordlichter ansehen… Visum ist ja noch gültig 😉

Dann brauchte ich jetzt nur noch einen Job. Am nächsten Tag habe ich mein Lebenslauf erneuert und wir wollten auf der Mainstreet einfach mal gucken, wo Leute gesucht werden. Der erste Laden war ein Schuhladen mit einem ‚Help wanted‘ Schild. „Einfach mal fragen, ob das Voll- oder Teilzeit ist. Und ob ich mit Null-Erfahrung da auch anfangen kann.“ Nach 5 Minuten hatte ich einen Vollzeitjob für die nächsten sechs Monate (und keine Problem meinen Sprachkurs im November zu machen). Rita, mein Boss, ist in den 50ern aus Ruhpolding nach Kanada gekommen. Sie hat immernoch einen sehr lustigen bayrischen Akzent, wenn sie deutsch redet. Marvin, ein ehemaliger Backpacker hat mich eingearbeitet und jetzt arbeite ich mit zwei Mädchen aus Whitehorse und Dawson in dem Laden. Es macht sehr viel Spaß und ist meistens sehr lustig.

Den Feierabend verbringe ich mit Steffi meistens damit die Lokalitäten halb-unsicher zu machen: Eine Bloody-Mary heißt hier Ceasars und den Humor der Yukoner muss ich irgendwie noch lernen.

An meinem ersten freien Wochenende bin ich mit einem Halbyukoner (weil der hier auch erst seit ein paar Jahren lebt) zum letzten Saisonwochenden nach Skagway gefahren. Skagway liegt in Alaska, was bedeutet, dass ich in die USA eingereist bin, was meinen Humor an einen Schmerzgrenze gebracht hat: DIE haben jetzt meine Fingerabdrücke in ihrem System!!! Und DIE haben mich (Geburtsjahr 1983!) gefragt, ob ich zwischen 1936 und ’45 ein Nazi war…HALLO!?!

Aber zum coolen Teil: von Whitehorse nach Skagway sind es knappe zwei Autostunden. Die Landschaft ist atemberaubend. Seen zwischen Bergen, die mich ein bisschen an Schottland erinnert haben und die intensivsten Herbstfarben überhaupt. Riesige Felder aus goldgelben bis kupferroten Laubbäumen unterbrochen von Streifen aus blaugrünen Nadelbäumen. Kurz vor Skagway führt die Straße durch eine der unwirklichsten Landschaften, die ich je erlebt habe: Auf einer Höhe von 1000m werden die Wolken von den Bergen festgehalten, was bedeutet, dass es dort fast immer nebelig ist. Die Sicht an diesem Tag lag nicht mal bei 5 Metern. An den Stellen wo der Nebel nicht ganz so dicht war konnte man eine felsige Berge mit kleinen Bäumen und Moos sehen, mit Pfützenseen auf Felsplateaus. Es hat mich so an Horrorfilme erinnert und ich habe auf einen Kobolt oder Gnom gehofft.

Skagway selbst war zur Zeit des Klondike der Anlegepunkt für Schiffe aus Vancouver und Seattle und lebt, wie Dawson City, von dem Goldgräbercharme, inklusive Lehmstraßen, Holzfußwegen, den Hausfassaden und Red Saloon. Der Ort liegt am Ende eines Fjords und bis heute halten hier in der Sommersaison Kreuzfahrtschiffe. Die Berge drumherum mit Herbstwald und Salzwasser mit den letzten beiden Schiffen des Jahres: irre schön. Das Ende der Saison wurde hier von Saisonarbeitern der Restaurants und Hotels ebenso gefeiert wie von den Einheimischen – die nächsten sechs Monate gibt es hier keine Touristen mehr.

Zurück in Whitehorse heißt es sich daran gewöhnen, dass die Saison hier auch zu Ende geht. Am 30. September ging der letzte Direktflug nach Frankfurt, dass heißt die letzten Sommertouristen haben die Stadt verlassen – inklusive Marvin (hey, ich hoffe, dass es dir gut geht: keine Angst der Laden läuft 😉 ). Für diese Jahreszeit ist es ungewöhnlich warm – tatsächlich waren es am Samstag 16 Grad. Ich habe mir sagen lassen, dass es um den 15. Oktober den ersten Schnee gibt, das ich ja noch nicht so ganz glaube. Und Halloween wird es dann schon so richtig kalt. Naja mal sehen: heute ist Thanksgiving in Kanada – das haben Steffi und ich gestern mal wieder mit einem Restaurantbesuch gefeiert. Wir werden hier alles durch-testen, denn der Winter ist lang und dunkel.

Hey, das war ’s erstmal von hier: es gibt größere und kleinere Stories, die ich noch schreiben muss, mal sehen ob hier oder an einer anderen Stelle, aber wie immer: Wer fragt bekommt Antworten! Freu‘ mich von Euch zu lesen.

Veröffentlicht unter Reisetagebuch | Verschlagwortet mit , , , , | 1 Kommentar

25. – 31. August

Moving on…

Mit einem 60-Tage-Greyhound-Pass ausgerüstet, habe ich mich am 25. August auf den Weg in den Norden gemacht. Über Calgary, einer Stadt mit der ich wohl nie richtig warm werden (trotz des überaus fantastischen <Cowboy-Rodeo-HorseRace> Calgary Stampede) und Edmonton nach Yukon. Edmonton, die Haupstadt Albertas, ist durchaus einen längeren Aufenthalt wert. Ich habe den letzten Tag des Theatre-Fringe-Festivals miterlebt, mit einer Reihe von sehr spaßigen Straßenkünstlern.

Die Busfahrt über den Alaska Highway durch die nördlich Rocky Mts war landschaftlich total irre. Schroffe Felsen und Wald, der hier nicht mehr nur aus Nadelbäumen sondern auch aus Birken oder ähnlichen besteht. Die in immer seltener werdenden Camping-Grounds und Lodges am Straßenrand ließen mich darüber nachdenken, dass ich hier nicht wirklich verloren gehen möchte. 10 Minuten nach diesem Gedanken, wusste ich auch warum, der Busfahrer hielt für ein, über die Straße laufendes, Reh und weitere 15 Minuten später konnte man am Straßenrand einen Black Bear bei fressen beobachten. Einige Zeit später passierten wir zwei Büffelherden – yep, strike: ich habe endlich einen Bären fotografiert (die Grizzlies sind mir in Banff nicht mehr für ein Foto über den Weg gelaufen, so müsst ihr mir meine Stories einfach glauben 😉 )

Seit drei Tagen bin ich also in Whitehorse am Yukon, der Ausgangspunk des Klondike Gold Rush 1897. Die Stadt ist gemütlich und die Landschaft nach einer ersten kleineren Tour fantastisch. Die Sonne scheint so sehr, dass ich mir einen Sonnenbrand auf der Nase geholt habe, aber die Wind ist fies kalt.

Nach einem faulen Tag im Hostel mit Fotobearbeitung (für den Blog) und Lesen (jetzt muss ich mal wieder einen Bücherladen aufsuchen, um mir neues Lesematerial zu besorgen) freue ich mich auf neue Hiking-Touren und Kajaking in zwei Tagen auf dem Yukon – Yeay, yeay, yeay!!!

Veröffentlicht unter Reisetagebuch | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

5., 7. & 21. August

Hike the Rockies

Der August ist vorbei und es ist endlich mal wieder Zeit meine Highlights der vergangen Monats hier festzuhalten. Die immer gleiche Arbeit im Hotel schreit nach Faulenzen und Abwechslung an den freien Tagen. Das Faulenzen wurde durch Regen, Wäsche waschen, wenige Sonnenstrahlen und fehlende anderweitige Motivation auf Lesen beschränkt. An den motivierten Tagen bin ich gewandert und Fahrrad gefahren.

Am 5. August habe ich versucht den Fußweg von Banff zum Lake Minnewanka zu finden. Es war ein sonniger Tag und der Karte nach sollte das nicht unbedingt das Problem sein – naja, der Karte nach. Nach einer Stunde unter blauem Himmel, auf einem von Wanderern und Fahrradfahrern hoch frequentierten Weg, kam ich an die Cascade Ponds – Teiche, die vom Schmelzwasser des Cascade Mountain gespeist werden. Es waren um die 30 Gra und eine Abkühlung wäre himmlisch gewesen, nur dass das 5 Grad kalte Wasser kein Erbarmen hatte und ich mich nicht zu mehr als einem kurzen Fußbad überwinden konnte. (Wie alle anderen Besucher an diesem Tag übrigens auch: picknick, BBQ – Yes, but a bath – No Way!!!) Hinter den Ponds sollte eigentlich ein Wanderweg weiter zum Lake Minnewanka führen. Dieser Wanderweg hat sich aber entschieden nicht zu existieren, so dass ich nach einer Dreiviertel-Stunde die Suche nach einem Weg aufgegeben habe. Tatsächlich habe ich vier andere Leute getroffen, die die Suche nach diesem Trail auch nach einiger Zeit aufgegeben hatten. Da ich nicht an Autostraßen entlangwandern DARF, habe ich mich auf den Rückweg gemacht, um meine beiden Mitbewohnerinnen zu überreden doch unsere freien Fahrradausleihstunden zu nutzen, um einen abendlichen Abstecher zu den Cascade Ponds zu machen. Diesen Vorschlag fanden Cecilia und Daisy nach einem heißen Arbeitstag auch sehr verlockend. So habe wir den Abend an den Ponds verbracht und uns über Daisys Fotorealität amüsiert.

Zwei Tage später hatte es sich nach einem Gewitter etwas abgekühlt. An diesem Tag ging es für mich mit einer kleinen Gruppe zum Sunshine Village, nur ein paar Autominuten von Banff entfernt. Im Winter soll es DAS Skigebiet im Banff National Park sein. Für uns sollte es an diesem Tag aber auf eine Wanderung durch den Healy und den Simpson Pass gehen, einem Weg, der vor der Eisenbahn die Verbindung zwischen British Columbia und Alberta gewesen ist. 18 Kilometer und ein Höhenunterschied von 650 m lagen vor mir. Zunächst ging es – wie immer – bergauf durch Nadelwald, immer wieder durchbrochen von kleineren Lichtungen. Dave, unser Tourguide, meinte am morgen, dass wir uns die Gegend zur Zeit mir Bären und Elchen (Moos) teilen, aber wir haben keinen Vierbeiner gesichtet, ihre Hinterlassenschaften erwiesen sich allerdings als lästige Tretminen 😉

Der Blick auf den Healy Pass war im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend und mit Worten nicht wirklich zu beschreiben und Fotos nicht festzuhalten. Vor mir unendliche Wiesen auf leichten Hügeln mit roten und violetten Blumen, und kleinen Baumgruppen und einem kleinen Bach, der die Hügel herunter kam. Eingerahmt wurde das Ganze von einem schneebedeckten Bergrücken, der wie eine Burgmauer wirkt, weshalb der Berg an dessen Ende auch Mt. Monarch genannt wurde. Darüber blauer Himmel mit schneeweißen Wolken und zwei Golden Eagles. Beim Lunch saßen wir über diesen Wiesen und konnten auf der anderen Seite des Berges eine weitere Bergkette mit Gletscherseen sehen. Danach ging es noch gute drei Stunden durch die blumige Landschaft, entlang kleinerer Seen in den Simpson Pass, der wieder mehr bewaldet war. Einen kurzen fünf-Sekunden Besuch in British Columbia war an der Grenze zum Kootenay National Park möglich. Nach sechs Stunden hatte wir unseren Ausgangspunkt wieder erreicht – total fertig und sehr beeindruckt.

Meine letzte Banff-Life Wandertour führte in den Yoho National Park. Der sogenannte Iceline-Trail macht seinem Namen alle Ehre. Ausgangspunkt waren die Takakkaw Falls, die – welche Überraschung – von einem Gletscher gespeist werden. Wieder starteten wir mit Dave durch Nadelwald bergauf 😉 Schnell erreichten wir an diesem Tag die Baumgrenze und der weitere Weg führte über ein weites grauweißes Geröllfeld. Am Fuße von weiß-blauen Gletschern balancierten wir immer wieder auf Steinen über kleine Bäche aus Schmelzwasser. Unter dem ewigen Eis hörte man das Wasser aus größeren Höhen herunter rollen, unheimlich war, dass man das nicht sehen konnte. Trotz des trüben Himmels war das Geröllfeld gleißend hell und ich war froh, dass ich mich an diesem Tag für die Sonnenbrille entschieden hatte. Der trübe Himmel hatte, laut Dave, seinen Ursprung in den Waldbränden in BC ein paar hundert Kilometer weiter östlich. An diesem Tag sahen wir keine tierischen Ureinwohner und der Tag endete nach 8 Stunden (so fertig war ich noch nie) an den Wasserfällen.

Am 26. August hatte ich dann genug vom Arbeiten und entschied, mich wieder intensiv mit meinen Reiseplänen auseinanderzusetzen. Die letzten drei Tage in Banff verbrachte ich mit Packen, Zeug nach Hause schicken und … Lake Minnewanka – jep so einfach gebe ich mich nicht geschlagen. Dank des Banff-Ambassador-Programs hatte ich noch eine freie Busfahrt zum See und eine freie Lake Cruise. Die Busfahrt dauerte 20 Minuten und der See war… hm, ein See. Ein Stausee um genau zu sein. Eine spezielle Gesetzgebung während des zweiten Weltkrieges ermöglichte diesen großen Eingriff in den ansonsten geschützten Nationalpark. Alles, was den Krieg an der Heimatfront unterstütze war genehmigt. Und die Stromversorgung fiel unter diese Regelung. Die Arbeiten zu dem Staudamm starteten 1941 und seit 1949 wird die nähere und weiter Umgebung mit Hilfe des Lake Minnewanka mit Strom versorgt… (no comment).

Meinen letzten Abend verbrachte ich mit Daisy und Hong in den Hot Springs – eine sehr gute Entscheidung, denn die Lufttemperaturen von 5 Grad (nachts -1 Grad) ließen sich in dem 40 Grad warmen Wasser leicht vergessen.

Der Abschied von Banff war nach fast 4 Monaten schwerer als ich erwartet hatte. Es war eine schöne Zeit mit fantastischen Leuten. I will be back one day.

Veröffentlicht unter Reisetagebuch | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

20. Juli, 22. Juli, 25. Juli…

Juli

Im Juli hatten meine beiden Mitbewohnerinnen Daisy und Cecilia sowie Megan, noch eine Kollegin vom Housekeeping Geburtstag – neben den Sonntagen (dem Tag der Woche, an dem die Touristen Banff wieder an die Einheimischen übergeben) – immer wieder ein perfekter Vorwand zu feiern. Zu Daisys Geburtstag hat Christine taiwanesisch gekocht – sehr scharf, sehr lecker. Wir haben uns den ganzen Abend darüber unterhalten, wie China und Taiwan miteinander mehr oder weniger gut klar kommen, dass Taiwan eine eigene Flagge für die olympischen Spiele hat und mit einer eigenen Mannschaft nach London reist. Ein paar Tage später hat Daisy mir erzählt das die Taiwanesische Flagge in London nach vier Tagen abgehängt wurde – es ist doch nicht zu fassen.

Ansonsten wird bei solchen Gelegenheiten – und bei allen anderen vor allem gut und viel gegessen: chilenisches Hotdog kommt mit Avocadocreme und Tomaten, die lokalen Eddie-Burger sind riesig und seit vorgestern weiss ich endlich was Short-Ribbs sind.

Zwischendurch bin ich immer mal wieder im Banff-Centre zu kleineren Musikkonzerten und in der letzten Woche gab es Shakespears Sommernachtstraum unter freiem Himmel. Anfang Juli gab ei einen Abend, an dem die Filme des letzten Banff Mountain Film Festival gezeigt wurden: es sind Filme zwischen 8 und 40 Minuten, Dokumentationen, Kunstfilme von Amateuren übers Skifahren, Bergsteigen, Glacier-Climbing, Katzen als Lawinenhunde, Seiltanzen in sehr großen Höhen, Naturschutz – sehr beeindruckend:

Das war so im Ganzen mein Juli. Zwischendurch wird gearbeitet, was mehr oder weniger stressig ist. Noch einen Monat dann geht es weiter.

Veröffentlicht unter Reisetagebuch | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

17. Juli

Einmal zum Lake Louise

Der Lake Louise ist ein Bergsee ca. 80 km von Banff entfernt. Ich bin mit einer Gruppe und einem Guide dorthin gefahren, um zu wandern – es war ein herrlicher Tag. Der See ist nach einer Tochter von Queen Victoria benannt – soviel zur royalen Geschichte. Der See ist türkis und das Wasser ist trüb, weil das Gletscherwasser Sedimente in den See schwemmt – dadurch bekommt der auch so eine irre Farbe. Rund um den See ragen mehr und weniger hohe Berge in den Himmel. Auf einen kleineren sind wir gewandert: the Great Beehive. Auf dem Weg dorthin sind wir an Wasserfällen, dem Mirror Lake, der seinen Namen alle Ehre macht und Lake Agnes (Der Frau des ersten Premierministers???) vorbeigekommen. Lake Agnes hat eine noch krassere Farbe als Lake Louise. Das Berg- und Gletscherpanorama drumherum ist unbeschreiblich schön.

Nach zwei Stunden waren wir auf dem Great Beehive und konnten Lake Louise unter uns sehen und der Horizont bestand aus Rocky Mountains. Ein sehr seeehr frecher Squirrel, musste unbedingt meinen Rucksack inspizieren und fand meine Kamera unheimlich spannend. Dort oben ist mir aufgefallen, dass es unheimlich schwer für mich ist, in den Bergen Entfernungen abzuschätzen: das sieht alles so nahe aus, man ist aber stundenlang unterwegs. In den größeren Entfernungen verliert sich auch irgendwie der Unterschied zwischen Bergspitzen, Wolken und Himmel.

Der Rücken des Great Beehive endet auf einer Ebene auf der sechs Gletscher aufeinander treffen. Diese Gletscher sind heute sehr viel kleiner als noch zum Anfang des vergangenen Jahrhunderts und sind mit Felsgeröll bedeckt. Der Wanderweg führt an einer Seite dieser Ebene entlang: es ist ein fantastisches Bild auf der einen Seite eine riesige graue Fläche und auf der anderen Seite saftiges Grün mit gelben und roten Blumen und dazwischen immer mal wieder Schmelzwasserfälle. Am Ende dieses Wanderweges steht ein Tee-Haus, das ambitionierte Schweizer um 1900 dorthin gebaut haben. Die Leute, die dort arbeiten, wohnen dort in den Sommermonaten – alles, was gebraucht wird, müssen sie zu Fuß dort hoch tragen (Na vielen Dank auch!). Es gibt Strom von Sollarzellen, kein Internet, kein fließendes Wasser, aber jede Menge hungrige Touristen.

Der Rückweg führte uns Entlang der Gletscher, dem Schmelzwasserfluss zurück zum Lake Louise. Nach 6 Stunden war ich komplett fertig.

Veröffentlicht unter Reisetagebuch | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen